Kultur / Kunst (Übersicht)
Das Buch von Dr. Ursa Krattiger "AVE DEA" ist erschienen...
Hera, Hekate, Athene, Gorgo Medusa, Artemis – wer in Europa aufgewachsen ist, hat in Schule oder Elternhaus sicher von ihren dramatischen Geschichten gehört. Wir sehen ihre Statuen vor repräsentativen Gebäuden oder begegnen ihnen in Museen. Doch nicht nur dort. Mit ihren kundigen Erläuterungen zeigen die Autorinnen, wie stark wir auch heute noch in der Kunst und im Alltag, in Film und Literatur, in Theater und Oper, in Fantasy und Comics, in der Sprache und auch in der Werbung von den Göttinnen umgeben sind.
Aber meist kennen wir nur einen recht kleinen Teil ihrer Geschichte, wissen nicht viel über ihre ursprüng-liche Herkunft aus einer Kulturepoche, die älter ist als das Patriarchat. In AVE DEA schreiten uns 13 Große Göttinnen selbstbewusst entgegen und zeigen uns die Fülle ihrer Fähigkeiten und Gaben – damit wir nicht mehr hereinfallen auf verkürzte Interpretationen, Verstümmelungen und Verdrehungen, sei es bei der angeblich „gefährlichen“ Büchse der Pandora oder beim Schönheitsideal der Aphrodite.
Dieses Buch verdeutlicht, wie Mythen unsere Vorstellungen über Frauen und Männer prägen, wie sie gesellschaftliche Strukturen spiegeln und seelische Kräfte entwickeln. Wie sie uns verwurzeln, Heimat bieten oder verwehren. Vielfältige didaktische Materialien und zahlreiche Aufgabenstellungen runden die Einladung ab, sich neu mit der Mythologie zu beschäftigen – und sind nicht nur für Bildungsinstitutionen und Lehrende eine wahre Fundgrube.
Über die Autorinnen:
Ulrike Pittner, geb. 1949, seit 1975 Schweizer Bürgerin, unterrichtete bis 2013 Latein, Französisch, Deutsch in Basel und Umgebung auf sämtlichen Schulstufen. Sie wirkte in der LehrerInnenausbildung und -fortbildung, in der Gleichstellungskommission und als Genderbeauftragte. Sie schuf eine Neuversion der Schweizerischen Landeshymne in gerechter Sprache und ist Mutter einer erwachsenen Tochter.
Dr. Ursa Krattiger, geb. 1946, wurde als erste Frau Inlandredaktorin der „Basler Nachrichten“ und war 20 Jahre als Programmschaffende und Redaktorin beim Schweizer Radio tätig. Schwerpunkte: Frauenrechte, Frauenkultur, feministische Wissenschaften, weibliche Spiritualität. 1983 erschien ihr Buch „Die perlmutterne Mönchin. Reise in eine weibliche Spiritualität“. Seit 1998 führt sie eine Ritualwerkstatt für nicht-konfessionelle religiöse Dienstleistungen. http://www.ave-ave.ch. Sie ist Mutter und Großmutter.